01.08.2019 - „Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“

 

Die Kulturdezernentin
Dr. Ina Hartwig

PRESSEINFORMATION
01.08.2019

„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“
Podiumsdiskussion zur Aktualität Adornos

Am Dienstag, den 13. August, um 19.30 Uhr veranstaltet das Kulturdezernat anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Evangelischen Akademie Frankfurt, die die Aktualität seines Schaffens in den Fokus rücken wird. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk und dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.


Dabei widmen sich die Diskutanten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Publizist, Philosoph und geschäftsführender Direktor des Center for Applied European Studies (CAES) an der Frankfurt University of Applied Sciences, Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Stadt Frankfurt am Main und Prof. Dr. Axel Honneth, Sozialphilosoph, Professor für Humanities an der Columbia University in New York und ehemaliger Direktor des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main insbesondere dem aktuellen Phänomen der „Neuen Rechten“ vor dem Hintergrund von Adornos Gesellschaftskritik. Das Gespräch wird von Dr. Thomas Sparr, Editor at Large, Suhrkamp Verlag, moderiert.

Theodor W. Adorno, der wie seine Kollegen am Frankfurter Institut für Sozialforschung 1933/34 zur Emigration gezwungen war, setzte sich als Soziologe intensiv mit der nationalsozialistischen Diktatur auseinander. Nach seiner Remigration in die Bundesrepublik und die Rückkehr nach Frankfurt im Jahr 1953 stand er der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft mit kritischer Distanz gegenüber und beobachtete mit Schrecken das erfolgreiche Wirken ehemaliger „Parteigenossen“ im öffentlichen Leben.

1967 hielt Adorno auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs einen Vortrag unter dem Titel „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. Die Ausführungen bezogen sich vor allem auf die damals aktuellen Wahlerfolge der neofaschistischen NPD in Deutschland. „Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“, mahnte der Wissenschaftler. Doch er bezog sich nicht nur auf die beständigen Laufbahnen von NS-Kadern in der Bundesrepublik.

„Mit Blick auf das Wiederaufleben rechtsextremer Einstellungen erscheint Adornos Analyse aus den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in vielen Punkten alarmierend aktuell. Umso wichtiger ist es, die menschenverachtende Rhetorik und aufstachelnde Hetze der neuen, alten Rechten zu entlarven und ihr zu widersprechen“, sagt Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig.

Adornos Beschreibung liest sich auch aus heutiger Sicht als treffende soziologische Analyse von Rechtsextremismus und -populismus in einer pluralistischen Demokratie. Doch wird unsere heutige Demokratie ihren eigenen Ansprüchen gerecht? Hat Adorno hier ein gesellschaftliches Problem aufgezeigt, das sich bis heute nicht wesentlich verändert hat? Wie neu ist das Phänomen der „Neuen Rechten“ betrachtet durch die Brille der Frankfurter Schule? Diese und andere Fragen werden bei der Veranstaltung diskutiert.
 

Dezernat Kultur und Wissenschaft
Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
Jana Kremin
Hausanschrift: Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 212 49232; Fax: 069 – 212 97 49232
E-Mail: jana.kremin@stadt-frankfurt.de

Zurück  |  Drucken  |  Versenden