Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Im Frühjahr 1950 wurde der im norwegischen Exil lebende Lektor und Autor Max Tau als erster mit dem Friedenspreis geehrt – in einem Privathaus in Alsterdorf bei Hamburg. Auf Vermittlung des späteren Börsenvereins-Vorstehers, Friedrich Wittig, wurde aus der privaten Stiftung eine Sache des ganzen Buchhandels. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels nahm den Preis in seine Obhut. Am 16. September 1951 erhielt Albert Schweitzer den Preis – erstmals in der Frankfurter Paulskirche.

Der Friedenspreis war für das isolierte, durch seine eigene Geschichte gedemütigte Deutschland ein Zeichen der Hoffnung und Unterstützung für ein in kritischer Reflexion wieder entstehendes Selbstbewusstsein. Der mit 15 000 € dotierte Friedenspreis lebt von der Botschaft der Preisträger-Persönlichkeiten. Ihre Namen stehen für die wichtigsten Strömungen der Kultur- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Nicht zum ersten Mal hat mit der Rede von Martin Walser im Jahr 1998 die Verleihung des Friedenspreises zu einer großen Debatte in der deutschen Gesellschaft geführt. Auch weil der Friedenspreis immer wieder auch zu solchen grundsätzlichen Kontroversen Anlass gab, wurde er wohl zum bedeutendsten Preis in Deutschland. Erinnert sei beispielsweise an die Auseinandersetzungen um Karl Jaspers (1958), Ernst Bloch (1967), Léopold Sédar Senghor (1968), THE CLUB OF ROME (1973), Ernesto Cardenal (1980) und Annemarie Schimmel (1995) – oder auch an die leidenschaftliche Diskussion um die Laudatio von Günter Grass auf Yasar Kemal (1997).

Die Preisträger ermittelt ein Stiftungsrat, der seine Entscheidungen unabhängig trifft. Vorschläge für die Wahl nimmt der Stiftungsrat von jedermann entgegen, Selbstvorschläge sind nicht zulässig. Die Vorschläge bedürfen einer eingehenden Begründung unter Angabe von Leistungen und Veröffentlichungen, die den Vorgeschlagenen als Kandidaten für den Friedenspreis ausweisen. Die Preisverleihung findet in der Frankfurter Paulskirche statt.

Preisträger und ihre Laudatoren:

1950 Max Tau (Adolf Grimme)
1951 Albert Schweitzer (Theodor Heuss)
1952 Romano Guardini (Ernst Reuter)
1953 Martin Buber (Albrecht Goes)
1954 Carl J. Burckhardt (Theodor Heuss)
1955 Hermann Hesse (Richard Benz)
1956 Reinhold Schneider (Werner Bergengruen)
1957 Thornton Wilder (Carl J. Burckhardt)
1958 Karl Jaspers (Hannah Arendt)
1959 Theodor Heuss (Benno Reifenberg)
1960 Victor Gollancz (Heinrich Lübke)
1961 Sarvepalli Radhakrishnan (Ernst Benz)
1962 Paul Tillich (Otto Dibelius)
1963 Carl Friedrich v. Weizäcker (Georg Picht)
1964 Gabriel Marcel (Carlo Schmid)
1965 Nelly Sachs (Werner Weber)
1966 Augustin Kardinal Bea +W.A. Visser't Hooft (Paul Mikat)
1967 Ernst Bloch (Werner Maihofer)
1968 Léopold Sédar Senghor (Francois Bondy)
1969 Alexander Mitscherlich (Heinz Kohut)
1970 Alva und Gunnar Myrdal (Karl Kaiser)
1971 Marion Gräfin Dönhoff (Alfred Grosser)
1972 Janusz Korczak (posthum) (Hartmut v. Hentig)
1973 THE CLUB OF ROME (Nello Celio)
1974 Frère Roger, Prior von Taizé (keine Laudatio)
1975 Alfred Grosser (Paul Frank)
1976 Max Frisch (Hartmut v. Hentig)
1977 Leszek Kolakowski (Gesine Schwan)
1978 Astrid Lindgren (Hans-Christian Kirsch, Gerold Ummo Becker)
1979 Yehudi Menuhin (Pierre Bertaux)
1980 Ernesto Cardenal (Johann Baptist Metz)
1981 Lew Kopelew (Marion Gräfin Dönhoff)
1982 George F. Kennan (Carl Friedrich v. Weizsäcker)
1983 Manés Sperber (erkrankt, von Grosser verlesen), (Siegfried Lenz)
1984 Octavio Paz (Richard v. Weizsäcker)
1985 Teddy Kollek (Manfred Rommel)
1986 Wladyslaw Bartoszewski (Hans Maier)
1987 Hans Jonas (Robert Spaemann)
1988 Siegfried Lenz (Yohanan Meroz)
1989 Václav Havel (André Glucksmann)
1990 Karl Dedecius (Heinrich Olschowsky)
1991 György Konrád (Jorge Semprún)
1992 Amos Oz (Siegfried Lenz)
1993 Friedrich Schorlemmer (Richard v. Weizsäcker)
1994 Jorge Semprún (Wolf Lepenies)
1995 Annemarie Schimmel (Roman Herzog)
1996 Mario Vargas Llosa (Jorge Semprún)
1997 Yasar Kemal (Günter Grass)
1998 Martin Walser (Frank Schirrmacher)
1999 Fritz Stern (Bronislaw Geremek)
2000 Assia Djebar (Barbara Frischmuth)
2001 Jürgen Habermas (Jan Philipp Reemtsma)
2002 Chinua Achebe (Theodor Berchem)
2003 Susan Sontag (Ivan Nagel)
2004 Péter Esterházy (Michael Naumann)
2005 Orhan Pamuk (Joachim Sartorius)
2006 Wolf Lepenies (Andrei Plesu)
2007 Saul Friedländer (Wolfgang Frühwald)
2008 Anselm Kiefer (Werner Spies)
2009 Claudio Magris (Karl Schlögel)
2010 David Grossman (Joachim Gauck)
2011 Boualem Sansal (Peter von Matt)
2012 Liao Yiwu (Felicitas von Lovenberg)
2013 Swetlana Alexijewitsch (Karl Schlögel)
2014 Jaron Lanier (Martin Schulz)
2015 Navid Kermani (Norbert Miller)
2016 Carolin Emcke (Seyla Benhabib)
2017 Maragret Atwood (Eva Menasse)
2018 Aleida und Jan Assmann (Hans Ulrich Gumbrecht)
2019 Sebastião Salgado (Wim Wenders)
2020 Amartya Sen (Frank-Walter Steinmeier)
2021 Tsitsi Dangarembga (Auma Obama)
2022 Serhij Zhadan (Sasha Marianna Salzmann)
2023 Salman Rushdie (Daniel Kehlmann)

Zurück  |  Drucken  |  Versenden