Die Kulturentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt am Main

 

Workshop-Anmeldung ab sofort möglich!


Ab jetzt können sich Frankfurter Kulturakteur: innen zu den Workshops der Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung anmelden. Die 16 Workshops, in denen jeweils spezifische kulturpolitische Themen und Fragestellungen behandelt werden, finden zwischen dem 14. März und 25. Mai 2023 überwiegend digital statt.
Teilnehmen können alle Personen, die in Frankfurt professionell im Kulturbereich tätig sind, z. B. Mitarbeitende der Kultureinrichtungen, freie Kunst- und Kulturschaffende, in der Kulturellen Bildung tätige Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen, Studierende und Mitarbeitende der künstlerischen Studiengänge an den Hochschulen und Ausbildungsstätten, Mitarbeitende der in Frankfurt tätigen kulturfördernden Stiftungen und Organisationen sowie im Kulturbereich tätige Mitarbeitende anderer städtischer Ämter und Betriebe.
Eine Teilnahme an mehreren Workshops ist selbstverständlich möglich. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmer: innen aus organisatorischen Gründen begrenzt ist. Moderiert werden die Workshops von Dr. Patrick S. Föhl, der die Stadt Frankfurt als externer Experte bei der Kulturentwicklungsplanung begleitet. Sie finden in deutscher Sprache statt. Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Workshops erhalten Sie in Kürze.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Webseite kep-ffm.de.


Eine Übersicht zu allen Themen finden Sie hier:
1. Kulturorte als „Experimentier- und Begegnungsräume ∙ 14.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
2. Kulturraum Stadt: Kultur im öffentlichen Raum   16.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
3. Kulturraum Stadt: dezentrale Kulturangebote 21.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
4. Öffnung der Kultureinrichtungen: Personal und Organisation ∙ 28.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
5. Öffnung der Kultureinrichtungen: Programm und Publikum ∙ 30.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
6. Inklusion ∙ 25.04.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
7. Kulturelle Bildung für alle Altersgruppen ∙ 27.04.2023, 10:00–13:00, digital
8. Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur ∙ 02.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
9. Workshop-Special: kep.barcamp ∙ 04.05.2023, 14:00–18:00 Uhr, Präsenz
10. Kunst- und Kulturproduktion im digitalen Zeitalter ∙ 09.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
11. Digitale Vermittlungsangebote ∙ 11.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
12. Digitale Kulturkommunikation ∙ 16.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
13. Räume für Kunst und Kultur ∙ 17.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
14. Austausch zwischen Kultur und Politik ∙ 23.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
15. Neue Wege in der Kulturförderung ∙ 24.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
16. Kulturverwaltung der Zukunft ∙ 25.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital

 

Bei Fragen und Anregungen senden Sie gerne eine E-Mail an kulturentwicklungsplanung@stadt-frankfurt.de.
Gerne können Sie auch den Newsletter kep.news abonnieren, damit sie keine Neuigkeiten rund um das Projekt Kulturentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt am Main mehr verpassen: Newsletter abonnieren.
Über Ihre Teilnahme an den Workshops würden wir uns sehr freuen! Gemeinsam machen wir die Frankfurter Kulturlandschaft zukunftsfähig.
Ihr KEP-Team

 

ÜBER DEN PROZESS
Die Kulturentwicklungsplanung ist ein auf zwei Jahre angelegter Planungs- und Beteiligungsprozess, der unter einer breiten Mitwirkung der Kultureinrichtungen und der Kulturakteur*innen sowie externen Expert*innen und der interessierten Öffentlichkeit die Weichen für die zukünftige Entwicklung der Frankfurter Kulturlandschaft stellen soll.
Übergeordnete Schwerpunkte der Kulturentwicklungsplanung sind die Querschnittsthemen Kulturelle Teilhabe und Digitalisierung. Auch die Bedarfe und Potentiale der freien Szene sollen verstärkt in den Blick genommen werden.

Der Prozess besteht aus drei Phasen: In der ersten Phase, der Erhebungsphase, werden verschiedene Befragungen zu den thematischen Schwerpunkten der Kulturentwicklungsplanung durchgeführt. In Diskussionsveranstaltungen und themenzentrierten Workshops mit den Kulturakteur*innen werden in der Beteiligungsphase Vorschläge für die weitere Entwicklung der Frankfurter Kulturlandschaft erarbeitet. In der Konzeptionsphase sollen die priorisierten Maßnahmenvorschläge schließlich ausgearbeitet werden.

Mehr Informationen zum gesamten Prozess finden Sie auf der Website der Kulturentwicklungsplanung unter: kep-ffm.de.

ERHEBUNGSPHASE
Expert*inneninterviews, Fokusgruppengespräche, Besucher*innenbefragung
Im Frühjahr 2022 fanden umfangreiche Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen der Kulturinstitutionen und der freien Szene statt. In acht Fokusgruppengesprächen mit Bürger*innen und weiteren Expert*innen sowie einer umfassenden Befragung der Besucher*innen in Kultureinrichtungen wurden die unterschiedlichen Perspektiven auf das Frankfurter Kulturangebot in Erfahrung gebracht.


Online-Umfrage

Vom 04. Mai bis 15. Juli 2022 konnten alle Frankfurter Kulturakteur*innen an einer Online-Umfrage zur Zukunft der Kulturlandschaft teilnehmen. Bereits vor der Beteiligungsphase sollte die Befragung eine Mitwirkung möglichst vieler Kulturschaffender an der Kulturentwicklungsplanung ermöglichen. Die Umfrage richtete sich an alle Kulturschaffenden mit Arbeitsmittelpunkt in Frankfurt und befindet sich gerade in der Auswertung. Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Auswertung auf der Website der Kulturentwicklungsplanung online zur Verfügung gestellt werden.


kep.lab
Im August und September 2022 fand das mobile Informations- und Befragungsformat „kep.lab“ an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum statt. Frankfurter Bürger*innen und Kulturschaffende konnten sich dort über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte des auf zwei Jahre angelegten Planungs- und Beteiligungsprozesses informieren und ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft des Frankfurter Kulturangebotes einbringen. Interessierte erwartete bei den Open-Air-Veranstaltungen neben Informationen zu den einzelnen Formaten der Kulturentwicklungsplanung und der Möglichkeit, sich zu beteiligen, ein zur Jahreszeit passendes, kleines gastronomisches Angebot sowie verschiedene DJ-Sets.

 

BETEILIGUNGSPHASE
Kick-off der Beteiligungsphase
Die Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung beginnt im Herbst 2022 mit einem öffentlichen Kick-off Event am 15. November 2022 im Zoogesellschaftshaus. Die Auftaktveranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger*innen der Stadt und es werden die Themen der Beteiligungsformate vorgestellt.


Workshops
In den themenzentrierten Workshops der Beteiligungsphase werden aktuelle Herausforderungen der Kultur in Frankfurt am Main diskutiert und gemeinsam Vorschläge erarbeitet. Die Auswahl der Workshop-Themen erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse der Erhebungsphase. Alle Kulturakteur*innen mit Arbeitsmittelpunkt in Frankfurt können an diesen Workshops teilnehmen und ihre Expertise und ihre Ideen in den Prozess einbringen.


kep.talks
Mit den kep.talks sind öffentliche Diskussionsveranstaltungen zu den Schwerpunktthemen geplant. Diese werden neben den anderen Formaten der Beteiligungsphase weitere Möglichkeiten für eine direkte Partizipation am Prozess und zur Vernetzung bieten.

KONZEPTIONSPHASE

Maßnahmenvorschläge und Ergebnisse
Aus den Ideen und Vorschlägen zur Weiterentwicklung des kulturellen Angebots der Beteiligungsphase werden in der Konzeptionsphase priorisierte Maßnahmenvorschläge ausgearbeitet. Diese werden dem Lenkungskreis der Kulturentwicklungsplanung zur Beratung und Priorisierung übergeben. Mit der Vorlage der Ergebnisse der Kulturentwicklungsplanung wird Ende 2023 gerechnet. Nach dem Beschluss der Maßnahmen durch die Stadtverordnetenversammlung kann die Umsetzung beginnen.
Zur Website: kep-ffm.de

 

 

Zurück  |  Drucken  |  Versenden