Bewerbungsphase für das Frankfurter Jazzstipendium läuft!
Ab sofort bis zum 30.12.2022
Ziel der Ausschreibung ist es, die Umsetzung künstlerisch interessanter Projekte in Frankfurt zu fördern, die hier ansässigen Musiker*innen zu unterstützen und das Publikum auf die besondere Qualität der Frankfurter Jazzszene aufmerksam zu machen.
Hierfür stellt die Stadt Frankfurt den künftigen Stipendiat*innen Mittel in Höhe von 10.000€ zur Verfügung!
Das Jazzstipendium kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz und seinen verwandten Gattungen / Genres beantragt werden. Hierbei legen wir einen offenen Jazzbegriff zugrunde, der etablierte Formen berücksichtigt und neue, experimentelle oder interdisziplinäre Ansätze einschließt.
Eine unabhängige Jury entscheidet aus den eingereichten Beiträgen über die Vergabe des Stipendiums. Bei der Auswahl der Stipendiatin / des Stipendiaten sind Einreichungen, die sich den aktuellen gesellschaftlichen Themen der Gleichberechtigung, der Diversität und der Transkulturalität widmen (z.B. repräsentiert durch die Besetzung des Ensembles oder die Formulierung der Projektidee), besonders erwünscht.
Die Preisträger*innen stellen sich im Rahmen der Preisverleihung (voraussichtlich am 3.5.2023) mit einem ca. 30minütigen Musikbeitrag dem Frankfurter Publikum vor.
Voraussetzungen zur Bewerbung sind:
• eine musikalische Ausbildung / entsprechende Qualifikation(en) im Bereich des Jazz,
• der Nachweis einer entsprechenden musikalischen Praxis,
• eine künstlerisch erkennbare und an den musikalischen Spielarten des Jazz orientierte Ausdrucksweise,
• eine Projektskizze, die das angestrebte Vorhaben beschreibt, für das die Mittel des Stipendiums eingesetzt werden.
Für das Stipendium können sich Einzelpersonen und Gruppen bewerben, eine Altersbegrenzung ist nicht vorgesehen.
Die Stadt Frankfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils bei den geförderten Stipendiat:innen an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
So funktioniert die Bewerbung:
• Bewerbungsbogen herunterladen, ausfüllen und per E-Mail senden,
• Eingangsbestätigung des Bewerbungsbogens und Zugang zum Uploadlink erhalten,
• Dort eine akustische Arbeitsprobe hinterlegen (MP3 Dateien, mind. zwei unterschiedliche Titel und max. 10 Minuten Spieldauer)
Alternativ können die Bewerbungen auch auf dem Postweg eingereicht werden:
Kulturamt Frankfurt am Main
z.Hd. Sascha Wild
Frankfurter Jazzstipendium
Brückenstrasse 3-7
60594 Frankfurt am Main
Von der Bewerbung ausgeschlossen sind:
• Künstler*innen, die bereits als Einzelpreisträger ausgezeichnet wurden und sich erneut für eine Einzelauszeichnung bewerben wollen,
• Mitarbeiter*innen des Kulturdezernats der Stadt Frankfurt (und deren nahe Verwandte),
• Jury-Mitglieder (und deren nahe Verwandte).
Bewerbungsschluss ist der 30.12.2022
Für weitere Informationen und Fragen steht der Musikreferent Sascha Wild unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: arbeitsstipendium.jazz@stadt-frankfurt.de zur Verfügung.
DOWNLOAD:
• Satzung
• Bewerbungsbogen
Stipendiaten
2021: Ivan Habernal (Komposition, Bass)
2020: Darius Blair (Saxophonist)
2019: Natalya Karmazin (Klavier, Komposition)
2018: Maximilian Shaikh-Yousef (Saxophon, Komposition)
2017: Max Clouth (Gitarre, Komposition)
2016: The Where Me?!: Fabian Dudek (Altsaxophon), Rafael Krohn (Gitarre), David Helm (Kontrabass), Jan Philipp (Schlagzeug)
2015: THE J-SOUND PROJECT: Jason Schneider (Trompete, Flügelhorn, Komposition), Yuriy Sych (Piano), Ivan Habernal (Bass), Uli Schiffelholz (Schlagzeug), feat. Michael Schreiner (Tenorsaxofon)
2014: electrolyte: Yuriy Sych (Komposition, Piano), Alberto Menendez (Saxophon), Bastian Ruppert (Gitarre), Martin Standke (Schlagzeug)
2013: Peter Klohmann (Saxophon, Komposition)
2012: Valentín Garvie (Trompete)
2011: Uli Schiffelholz (Schlagzeug)
2010: Dennis Sekretarev (Trompete, Komposition)
2009: Modern Jazz Quintet: Natalya Karmazin (Piano), Daniel Guggenheim (Saxophon), Evgeny Ring (Saxophon), Chris Rücker (Bass), Martin Standke (Drums)
2008: Contrast Quartet: Yuriy Sych (Komposition, Piano), Martin Standke (Schlagzeug), Tim Roth (Kontrabaß), Benjamin Steil (Saxophon)
2007: Yelena Jurayeva (Piano)
2006: Ulf Kleiner (Piano)
2005: Tobias Backhaus (Schlagzeug)
2004: Frank Spaniol (Saxophon)
2003: Martin Lejeune (Gitarre, Komposition)
2002: Kontrabaß-Duo "Bassics" - Susanne Peusquens und Michael Bornhak
2001: Ulli Jünemann - Morten Ginnerup European Jazz Project (gesamte Jazzgruppe)
2000: Sebastian Merk (Schlagzeug)
1999: Joachim Lösch (Trompete), Vitold Rek (Kontrabaß), Russ Spiegel (Gitarre)
1998: siehe 1999
1997: siehe 1999
1996: Burkard Kunkel (Baßklarinette)
1995: Heinz-Peter Hofmann (Kontrabaß)
1994: Manfred Bründl (Baß)
1993: Christopher Dell (Vibraphon)
1992: Stefan Lottermann (Posaune)
1991: Corinna Danzer (Saxophon)