Deutsches Jazzfestival Frankfurt

Vom 25. bis zum 29. Oktober 2023 feiert das Deutsche Jazzfestival Frankfurt seinen 70. Geburtstag. Dazu kommen neben internationalen Acts wie dem John Scofield Trio, Jakob Bro & Joe Lovano oder Terri Lyne Carrington mit der hr-Bigband auch viele heimische Künstlerinnen und Künstler wie Lucia Cadotsch, Torsten de Winkel, Anke Helfrich oder die jungen Musiker von Structucture. Der Vorverkauf hat begonnen.

Das komplette Programm unter: https://www.hr2.de/veranstaltungen/jazzfestival/index.html

______________________________________

Tradition, die in die Zukunft weist - Das Deutsche Jazzfestival Frankfurt

Das Frankfurter Festival hat bereits in seinen Anfängen 1953 eine Prägung erhalten, die es bis heute bewahrt hat. Zu seinem besonderen Profil gehörte, den wichtigen deutschen Musikern Produktionen abseits der Alltagsroutine zu ermöglichen und ihnen prominente Jazz-Größen aus dem Ausland (anfänglich hauptsächlich aus Amerika) gegenüberzustellen - in speziellen Festival-Projekten, die nur hier angeboten wurden und dem Festival das Image außergewöhnlicher Musiker-Begegnungen und Konzert-Premieren einbrachte. Hier verbrüderten sich - bis dahin einigermaßen undenkbar - der schwarze Saxophonist Archie Shepp mit dem Trompeter-Schöngeist Chet Baker. Der deutsche Bassist Eberhard Weber traf auf den amerikanischen Saxophonisten Pharoah Sanders und den westafrikanischen Kora-Spieler Foday Musa Suso. Kein anderes deutsches Festival hat so viele neue kulturübergreifende Kombinationen produziert wie das Frankfurter. Das Festival war Plattform für unzählige Projekte, in denen Albert Mangelsdorff seinen Ruf als "Weltmeister der Posaune" wie auch Frankfurts Image als weltoffene Metropole mitzubegründen half.

Als ein subventioniertes Festival, das nicht nach kommerziellem Kalkül funktioniert, ist das Frankfurter immer seinem Anspruch gerecht geworden, Entwicklungsarbeit und Nachwuchsförderung für Musiker aus der Region zu leisten; Talenten aus Hessen ein Forum mit großem Rampenlicht zu geben. Der Frankfurter Saxophonist Christof Lauer, heute einer der bedeutendsten Saxophonisten Europas und mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet, hat auf dem Frankfurter Festival seine ersten Schritte auf der Karriereleiter gemacht. Das Jazzfestival Frankfurt hat sich in vielfältiger Hinsicht als Ermöglicher und als Katalysator für solche Entwicklungen erwiesen.

Lesen Sie mehr auf der Homepage des Hessischen Rundfunks www.hr-online.de 

Zurück  |  Drucken  |  Versenden
Hessischer Rundfunk, Deutsches Jazzfestival Frankfurt
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main