Holzhausenschlösschen

 

Die Frankfurter Bürgerstiftung feiert den 100. Geburtstag von Emil Mangelsdorff am 11. April mit einem ganz besonderen Konzert aus den Fenstern des Holzhausenschlösschens

Über Jahrzehnte war sein Name untrennbar verbunden mit den Jazzkonzerten der Frankfurter Bürgerstiftung: Emil Mangelsdorff. Die Frankfurter Jazzlegende (1925-2022) spielte 213-mal im Holzhausenschlösschen und prägte dort mit seinen Auftritten an der Seite zahlreicher wunderbarer Gäste das musikalische Geschehen ganz entscheidend mit. Am 11. April 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden.

Die Frankfurter Bürgerstiftung und Thomas Siffling – seit Januar 2024 ist der Mannheimer Musiker und Clubbesitzer Kurator der Reihe „Ella & Louis Jazz Club im Holzhausenschlösschen“ – haben sich für dieses Jubiläum etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um Emil Mangelsdorff zu ehren. Neben dessen langjähriger Band um den Pianisten Thilo Wagner, den Bassisten Jean Philippe Wadle und den Schlagzeuger Axel Pape werden auch Emils langjähriger Pianist und (ebenfalls schon als Jazzlegende zu bezeichnender) Kollege Bob Degen sowie der Star-Saxophonist Wilson De Oliveira mit von der Partie sein. Aber auch Thomas Siffling lässt es sich nicht nehmen, Teil dieser musikalischen Geburtstagfeier zu sein. Die Musiker spielen aus den Fenstern des Holzhausenschlösschens zur Emil Mangelsdorff-Allee (vormals Kastanienallee) hin eine Auswahl der „All Time Favourites“ von Emil Mangelsdorff. Konzertbeginn ist um 18:00 Uhr bei freiem Eintritt und bei jedem Wetter.

____________________________

Das Holzhausenschlößchen gilt seit der Renaissance als Ort von Kunst und Kultur. Damals traf sich in den Mauern des befestigten Gutshofes vor den Toren der Stadt ein Humanistenkreis, der sich um Justinian von Holzhausen (1502-1593) scharte.

In den Jahren 1727 bis 1729 wurde das in freier Natur gelegene Gebäude in französisch-ländlichem Barockstil neu errichtet. Das Wasserschloß, seit dem Jahr 1989 in der Obhut der Frankfurter Bürger-Stiftung, ist mittlerweile eine der ersten Frankfurter Adressen, was klassische Konzerte, Jazz, Autoren-Lesungen und Ausstellungen betrifft.

Dem unermüdlichen Engagement des Geschäftsführers Clemens Greve, besser bekannt als "Schloßkater Ferdinand", ist es zu verdanken, daß das Holzhausenschlößchen auch für die Frankfurter Kinder ein breites Veranstaltungsprogramm eröffnet hat. Zudem gründete die Frankfurter Bürger-Stiftung im Holzhausenschlößchen eine wissenschaftliche Buchreihe "Mäzene, Stifter, Stadtkultur", die sich mit ihren Bänden - beispielsweise über Goethe und die Frauen oder Frankfurter Karikaturen zur Paulskirchenrevolution von 1848 - sehr um stadtgeschichtliche Fragestellungen verdient gemacht hat.

Zurück  |  Drucken  |  Versenden
Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main