Bewerbungsphase für das Frankfurter Jazzstipendium läuft!
Ab sofort bis zum 31.10.2023
Das Ziel der diesjährigen Schwerpunktausschreibung ist es, die junge Jazzszene in Frankfurt weiterzuentwickeln und die besondere Qualität der Nachwuchsarbeit sichtbar zu machen.
Daher richtet sich das Stipendium an junge Jazzmusikerinnen und -musiker im Alter von 16-30 Jahren mit Wohnsitz in Frankfurt. Für Studierende der Frankfurter Ausbildungsinstitute (Dr. Hoch’s Konservatorium, FMW – Frankfurter Musikwerkstatt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) gilt eine Anhebung der Altersgrenze auf 35 Jahre.
Das Jazzstipendium wird in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben:
a) Einzelkünstler / Einzelkünstlerin (instrumental oder vokal)
b) Ensemble (Mindestbesetzung: Trio)
In beiden Kategorien stellt das Stipendium ein Maßnahmenpaket bereit, das beim Einstieg in eine professionelle Karriere unterstützen soll. Insgesamt haben die Maßnahmen einen Umfang von 10.000 Euro und werden auf beide Kategorien verteilt.
Das Maßnahmenpaket sieht u.a. vor:
• Unterstützung bei der künstlerischen Weiterentwicklung (Coaching, Probenmöglichkeiten)
• Produktion einer professionellen Demoaufnahme
• Erstellung eines Presse-Kits (Infotext, Foto, Plakatvorlage, Bewerbungsunterlagen für Konzertanfragen), Unterstützung beim Aufbau einer professionellen Pressearbeit
• Beratung GVL, GEMA
• Besonderer Zugang zu Jazzorten und Kontaktvermittlung in die Jazzszene.
Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch eine unabhängige Jury, die mit Vertreterinnen und Vertretern der Nachwuchsausbildung, der Jazzszene und der Medien besetzt wird.
Die Vorstellung der Stipendiaten erfolgt am 18. November 2023 im Rahmen des “Hessischen Jazzpodiums”. Dieses findet in der Zeit vom 15. bis 19. November in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst statt. Zudem ist ein Stipendiatenkonzert für das Frühjahr 2024 in Planung.
Im Jahr 2024 erfolgt die Ausschreibung wieder für professionelle Jazzmusikerinnen und -musiker in allen Altersgruppen.
Wer kann sich bewerben:
• Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker im Alter zwischen 16-30 Jahren
• mit Wohnsitz in Frankfurt am Main, die entweder
• ein abgeschlossenes einschlägiges Studium (oder vergleichbare Qualifikationen) nachweisen können oder
• als Studierende der Frankfurter Ausbildungsinstitute (z.B. Dr. Hoch's Konservatorium, FMW – Frankfurter Musikwerkstatt und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) eingeschrieben sind. Für Studierende gilt eine Anhebung der Altersgrenze auf 35 Jahre.
Woraus besteht die Bewerbung:
• „Live“-Demo (Probenmitschnitt in einfacher Technik, z.B. als Sprachmemo mit dem Mobiltelefon) von drei Stücken in unterschiedlicher Stilistik. Keine professionellen Produktionen!
• ausgefüllter Bewerbungsbogen mit Lebenslauf bzw. Band-Info mit Kurzlebensläufen aller Mitwirkenden;
• Live-Foto von einem der letzten Auftritte oder einer vergleichbaren Situation.
• ergänzende Unterlagen: Studien- oder Studienabschlussbescheinigung, ggfs. Empfehlungsschreiben.
Welche zusätzlichen Kriterien gelten in der Kategorie „Solistin/Solist“:
Unter den einzureichenden Demotiteln sind:
• ein Solostück (ohne Begleitung) und
• eine eigene Komposition (oder eine künstlerisch eigenständige Interpretation eines bekannten Titels).
Der solistische Anteil der Bewerberin / des Bewerbers muss in der Demoaufnahme deutlich erkennbar sein.
Welche zusätzlichen Kriterien gelten in der Kategorie „Solistin/Solist“:
• als kleinstes zugelassenes Ensembleformat gilt das Trio
• einzureichen sind ausschließlich eigene Arrangements / Bearbeitungen bekannter Titel und/oder eigener Kompositionen
• der Anteil an interaktiven Abschnitten ist höher als der kompositorische Anteil (dynamische Interaktion, Improvisation von allen Mitwirkenden erkennbar vorgesehen und Teil der Arrangements)
• keines der Ensemblemitglieder übersteigt zum Zeitpunkt der Einreichung die o.g. Altersgrenze
Die Besetzung des Ensembles ist frei wählbar. Formationen, in denen Aspekte wie Diversität, kulturelle Vielfalt, Interdisziplinarität und genreübergreifende Musikpraxis Berücksichtigung finden, sind besonders erwünscht. Um den Anteil von jungen Akteurinnen mit Instrumentalschwerpunkt in der Szene zu stärken, finden entsprechend besetzte Ensembles besondere Berücksichtigung.
So funktioniert die Bewerbung:
• Bewerbungsbogen herunterladen, ausfüllen und per E-Mail senden,
• Rahmenrichtlinie herunterladen und zur Kenntnis nehmen
• Eingangsbestätigung des Bewerbungsbogens und Zugang zum Uploadlink erhalten,
• Dort die vollständigen Bewerbungsmaterialien als gesammeltes ZIP-File hochladen
Alternativ können die Bewerbungen auch auf dem Postweg eingereicht werden:
Kulturamt Frankfurt am Main
z.Hd. Sascha Wild
Frankfurter Jazzstipendium
Brückenstrasse 3-7
60594 Frankfurt am Main
Bewerbungsschluss ist der 31.10.2023
Für weitere Informationen und Fragen steht der Musikreferent Sascha Wild unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: arbeitsstipendium.jazz@stadt-frankfurt.de zur Verfügung.
DOWNLOAD:
• Rahmenrichtlinie
• Bewerbungsbogen-Solo
• Bewerbungsbogen-Ensemble
Bisherige Stipendiaten
2022: Andrey Shabashev (Klavier, Komposition)
2021: Ivan Habernal (Komposition, Bass)
2020: Darius Blair (Saxophonist)
2019: Natalya Karmazin (Klavier, Komposition)
2018: Maximilian Shaikh-Yousef (Saxophon, Komposition)
2017: Max Clouth (Gitarre, Komposition)
2016: The Where Me?!: Fabian Dudek (Altsaxophon), Rafael Krohn (Gitarre), David Helm (Kontrabass), Jan Philipp (Schlagzeug)
2015: THE J-SOUND PROJECT: Jason Schneider (Trompete, Flügelhorn, Komposition), Yuriy Sych (Piano), Ivan Habernal (Bass), Uli Schiffelholz (Schlagzeug), feat. Michael Schreiner (Tenorsaxofon)
2014: electrolyte: Yuriy Sych (Komposition, Piano), Alberto Menendez (Saxophon), Bastian Ruppert (Gitarre), Martin Standke (Schlagzeug)
2013: Peter Klohmann (Saxophon, Komposition)
2012: Valentín Garvie (Trompete)
2011: Uli Schiffelholz (Schlagzeug)
2010: Dennis Sekretarev (Trompete, Komposition)
2009: Modern Jazz Quintet: Natalya Karmazin (Piano), Daniel Guggenheim (Saxophon), Evgeny Ring (Saxophon), Chris Rücker (Bass), Martin Standke (Drums)
2008: Contrast Quartet: Yuriy Sych (Komposition, Piano), Martin Standke (Schlagzeug), Tim Roth (Kontrabaß), Benjamin Steil (Saxophon)
2007: Yelena Jurayeva (Piano)
2006: Ulf Kleiner (Piano)
2005: Tobias Backhaus (Schlagzeug)
2004: Frank Spaniol (Saxophon)
2003: Martin Lejeune (Gitarre, Komposition)
2002: Kontrabaß-Duo "Bassics" - Susanne Peusquens und Michael Bornhak
2001: Ulli Jünemann - Morten Ginnerup European Jazz Project (gesamte Jazzgruppe)
2000: Sebastian Merk (Schlagzeug)
1999: Joachim Lösch (Trompete), Vitold Rek (Kontrabaß), Russ Spiegel (Gitarre)
1998: siehe 1999
1997: siehe 1999
1996: Burkard Kunkel (Baßklarinette)
1995: Heinz-Peter Hofmann (Kontrabaß)
1994: Manfred Bründl (Baß)
1993: Christopher Dell (Vibraphon)
1992: Stefan Lottermann (Posaune)
1991: Corinna Danzer (Saxophon)