"Samson Schames: Fragmente des Exils" vom 27. Januar 2023 bis 14. Januar 2024 im Jüdischen Museum Frankfurt

 

Anknüpfend an die derzeitige Wechselausstellung „Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege“ zeigt das Jüdische Museum Frankfurt ab Freitag, 27. Januar 2023, einen weiteren Künstler der sogenannten „verlorenen Generation“ in seiner neuen Dauerausstellung Rothschild-Palais: den Maler, Bildhauer und Bühnenbildner Samson Schames. Die Kabinettausstellung „Samson Schames: Fragmente des Exils“ präsentiert neun Bilder und vier Mosaike des gebürtigen Frankfurter Künstlers und akzentuiert die Materialität seines Werks in den ersten Jahren des Exils.

Mit Unterstützung seines Onkels, des renommierten Galeristen Ludwig Schames, fand Samson Schames in den 1920er Jahren seinen eigenen Weg in die Kunstwelt. Seine Entwürfe, Zeichnungen und Ölgemälde aus der Zeit bis 1933 zeigen seine tiefe Verbundenheit mit Frankfurt. Ebenso wie Rosy Lilienfeld, Amalie Seckbach, Ruth Cahn und Erna Pinner, deren Werke in der Ausstellung „Zurück ins Licht“ zu sehen sind, musste auch Samson Schames Frankfurt nach der nationalsozialistischen Machtübernahme verlassen. Er floh nach London und schuf beeindruckende Werke aus vorgefundenen Materialien, wie etwa den Überresten zerbombter Häuser: Scherben, Porzellanstücke, Nägel und geschmolzene Gegenständen.

1948 emigrierte der Künstler ein zweites Mal, nunmehr nach New York City.

Zurück  |  Drucken  |  Versenden
Jüdisches Museum
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0) 69 212 35000
Fax 49 69 212 30705