23.08.2022 - Sichtbare Vielfalt: Die Jüdischen Filmtage 2022

 

 

Die Kultur- und Wissenschaftsdezernentin
Dr. Ina Hartwig

PRESSEINFORMATION
22.08.2022

Sichtbare Vielfalt: Die Jüdischen Filmtage 2022

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main zeigt vom 4. bis 18. September 2022 die Vielfalt des zeitgenössischen jüdischen Filmschaffens. In ihrer nunmehr vierten Auflage tragen die Filmtage jüdisches Leben in die Stadt: 25 Filmscreenings, Lesungen, Konzerte und weitere Formate finden in ausgewählten Programmkinos sowie im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum statt. Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine stehend, legt das Festival unter anderem einen Fokus auf ukrainische, postsowjetische und osteuropäische jüdische Lebenswelten.

Eröffnet werden die Jüdischen Filmtage mit Pola Becks Literaturverfilmung „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ nach Olga Grjasnowas gleichnamigem Debütroman – einer Produktion, die von Flucht und Ankommen, Präsenz und Abwesenheit und dem Gefühl des Dazwischenseins erzählt.

Ukrainische und polnische Produktionen zeigt an zwei Abenden das vom goEast Filmfestival kuratierte Freiluftkino im Herzstück des jüdischen Lebens in Frankfurt – dem Ignatz Bubis-Gemeindezentrum: Paweł Łozińskis Dokumentation „Der Balkonfilm“ fängt zu verschiedenen Tag- und Nachtzeiten die persönlichen Geschichten von Warschauer Passant*innen ein, während Antonio Lukichs Roadmovie „My Thoughts Are Silent“ mit viel Situationskomik von einer Reise von Kyjiw nach Uschgorod erzählt.

Der Dokumentarfilm „The War of Raya Sinitsina“ zeigt die Begegnung des jungen israelischen Filmemachers Efim Graboy mit der selbstbewussten Weltkriegsveteranin Raya Sinitsina. Eines der schlimmsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts nimmt Sergei Loznitsa mithilfe deutscher und sowjetischer Archivaufnahmen in „Babyn Jar. Kontext“ in den Blick.

Lesungen und Konzerte erweitern das Filmerlebnis
Das Festival macht zudem Film in anderen Facetten erlebbar. In einer musikalisch eingerahmten szenischen Lesung erzählt Alice Brauner die bewegte Lebensgeschichte ihrer Eltern – des legendären Filmproduzenten Artur „Atze“ Brauner und seiner Frau Maria: Sie handelt vom Überleben, großem Kino und der Macht der Liebe.

Der Pianist Itay Dvori widmet sich in einem mit Graphic Novels unterlegten Konzert den Biografien von fünf prägenden deutsch-jüdischen Frauenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: der Philosophin Hannah Arendt, der Rabbinerin Regina Jonas, der Mathematikerin Emmy Noether, der Dichterin Mascha Kaléko und der Schauspielerin Hanna Maron.

Israelische Filme erzählen wahre Geschichten
Auch die Vielseitigkeit des israelischen Films spiegelt sich im diesjährigen Festivalprogramm wider: „April 7, 1980“ lässt die wahre Geschichte einer Nacht kurz vor dem Pessach-Fest, in der Terroristen in einen Kibbuz eindrangen, um Geiseln zu nehmen, aus verschiedenen Perspektiven sichtbar werden. Der Film feiert bei den Jüdischen Filmtagen seine Deutschlandpremiere in Anwesenheit des in Frankfurt am Main lebenden Regisseurs und Trägers des Hessischen Filmpreises Nadav Schirman.

In der Dokumentation „Grossman“ gewährt einer der renommiertesten Schriftsteller Israels, David Grossman, weitreichende Einblicke in sein Leben, Denken und literarisches Schaffen. Das von einer doppelten Tragödie geprägte Leben des 2018 verstorbenen, international angesehenen israelischen Schriftstellers Amos Oz steht im Fokus von Yair Qedars Produktion „The Fourth Window“.

Jiddische Lebenswelten und queere Akzente
Die diesjährigen Filmtage fokussieren auch jiddische Lebenswelten: „Mamele“, eine 1938 in Polen entstandene musikalische Komödie, ist in einer neu-restaurierten Fassung zu sehen. Die strapaziöse Auswanderung der Eltern des Regisseurs Samy Szlingerbaum aus Polen nach Brüssel zwei Jahre nach Kriegsende ist Thema seines Films „Bruxelles-Transit“ aus dem Jahr 1980.

In Kooperation mit dem queerfilmfestival setzt das Festival zudem schwule und lesbische Akzente. Während der 2022 erschienene israelische Spielfilm „Concerned Citizen“ vom wankenden Selbstverständnis eines schwulen Paares in einem gentrifizierten Viertel im Süden Tel Avivs handelt, rekonstruiert die Dokumentation „Nelly & Nadine“ die bemerkenswerte Liebesgeschichte zweier Frauen, die sich 1944 im KZ Ravensbrück kennenlernten.

Bandbreite und Relevanz in Gegenwart und Geschichte
„Die Jüdischen Filmtage öffnen den Blick für gesellschaftspolitische Debatten und Krisen der Gegenwart und gewähren zugleich Einblicke in historische Kontexte jüdischen Lebens. Sie stehen für sichtbare Vielfalt. In ihrer fortwirkenden Relevanz sind die Jüdischen Filmtage zu einer festen Institution in Frankfurts Kulturlandschaft gereift“, sagt Dr. lna Hartwig, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main.

Marc Grünbaum, Mitglied des Vorstands und Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, ergänzt: „Mit unserem diesjährigen Fokus auf ukrainische, postsowjetische und osteuropäische Lebenswelten setzen wir ein Zeichen. Darüber hinaus freuen wir uns auf weitere Programmhöhepunkte – insbesondere darauf, Alice Brauner in Frankfurt begrüßen zu dürfen und damit das Leben ihres Vaters Artur Brauner, eines einzigartigen jüdischen Filmproduzenten der Nachkriegszeit, zu würdigen.“ „Die thematische Bandbreite der Jüdischen Filmtage wäre nicht ohne die Programmkinos, Kooperationspartner und Förderer zu verwirklichen gewesen, für deren Unterstützung wir herzlichst danken“, unterstreicht Grünbaum.

Das vollständige Programm der Jüdischen Filmtage und alle weiteren Informationen finden Sie auf
https://juedische-filmtage.com/ und auf https://jg-ffm.de/ im Kalender. Mögliche Programmänderungen werden ebenfalls auf diesen Plattformen sowie auf den Facebook- und Instagram-Kanälen kommuniziert:
@juedischegemeindeffm
@juedischegemeindeffm_kultur
Auf Anfrage steht Kulturdezernent Marc Grünbaum für Interviews zur Verfügung. Terminanfragen richten Sie bitte an e.el@jg-ffm.de.

Jüdische Kultur mitten in Frankfurt
Die Jüdischen Kulturwochen, 1980 auf Initiative von Michel Friedman und Hilmar Hoffmann entstanden, sind seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil des Kulturprogramms der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Frankfurt. Die Jüdischen Kulturwochen finden im jährlichen Wechsel mit den Jüdischen Filmtagen statt.

Pressekontakt
Eugen El
Leitung Kommunikation und Digitalisierung
Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main K.d.ö.R.
Westendstraße 43
60325 Frankfurt am Main
t: +49 (0)69 / 76 80 36-141
e.el@jg-ffm.de
www jg-ffm.de


Dezernat Kultur und Wissenschaft
Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
Jana Kremin
Hausanschrift: Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 212 49232; Fax: 069 – 212 97 49232
E-Mail: jana.kremin@stadt-frankfurt.de
 

Zurück  |  Drucken  |  Versenden