You&Eye - Freiräume für Kulturelle Bildung

 

OPEN CALL: wird bis Ende September verlängert!

You&Eye 2021/22 – Freiräume für Kulturelle Bildung

Nach Vorstellung durch die Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig im Juni 2018 hat You&Eye, ein Projekt Kultureller Bildung des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main, in den vergangenen drei Jahren insgesamt 200 Schüler*innen für kontinuierliche künstlerische Arbeit in außerschulischen Räumen des Frankfurter Kulturbetriebs begeistert. Die Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren werden dabei über ein Schuljahr hinweg von Frankfurter Künstler*innen in deren Ateliers und Proberäumen begleitet. Das Programm findet in Kooperation mit der Paul-Hindemith-Schule, dem Gymnasium Römerhof sowie der IGS Herder statt. Als zusätzliches, wöchentliches Angebot in unterschiedlichen Modellen ergänzt „You & Eye“ dort den Nachmittagsunterricht.

Es gibt im Projektjahr 2021/2022 die Möglichkeit, zusätzliche Angebote zu realisieren. Künstler*innen in den Sparten Tanz, Literatur, Fotografie und Musik können Projektvorschläge einreichen und nach erfolgreicher Aufnahme in das Projekt auf Honorarbasis mitwirken.

- Der aktuelle Projektzeitraum umfasst November 2021 bis Mai 2022, die Arbeit mit Schüler*innen in der Regel 2,5 Wochenstunden.

- Künstler*innen mit einem Studienabschluss und einer professionellen künstlerischen Laufbahn, die Vermittlungserfahrung und Begeisterung für die künstlerische Arbeit mit Jugendlichen mitbringen, können Projektvorschläge einreichen. Sie sollen ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Frankfurt nachweisen können.

- Die Projektvorschläge sollten die folgenden Unterlagen beinhalten:

· Motivationsschreiben

· Abschlusszeugnis

· Arbeitsproben, insbesondere Beispiele bereits durchgeführter Projekte

· Projektbeschreibung (Umfang max. 5 Seiten)

Einsendeschluss für die Projektvorschläge ist der 30. September 2021.


Eine Fachjury entscheidet aus den eingesandten Beiträgen über die erfolgreiche Aufnahme in das Projekt. Bei der Auswahl spielen künstlerische und Vermittlungsqualität eine gleichrangige Rolle. Bei der Beurteilung des Vermittlungskonzepts orientieren wir uns an die Qualitätskriterien der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.. Mehr dazu hier und hier.

Folgende Fragen sind im Rahmen der Projektbeschreibung zu beantworten bzw. zu erörtern:

1. Welches Thema / welche künstlerische Fragestellung soll gemeinsam erforscht werden?

- Inwiefern steht das Thema mit dem eigenen künstlerischen Interessenschwerpunkt in Zusammenhang?

- Welche Rolle spielt die Partizipation der beteiligten Jugendlichen bei der Bearbeitung der künstlerischen Thematik?

2. Welcher Vermittlungsansatz wird verfolgt?

- Wie können die Jugendlichen ihre Stärken und Interessen im Projekt entfalten?

3. Welche Ausdrucksmittel sollen eingesetzt / experimentell erprobt werden?

- Wie wird den Gesichtspunkten der Diversität und Inklusion Rechnung getragen?

4. Wo soll das Projekt stattfinden? Stehen eigene Räumlichkeiten (eigenes Atelier oder Proberäume) zur Verfügung?

- Inwiefern eignet sich das Projekt für die teilnehmende Altersgruppe und wie viele Personen können maximal teilnehmen?

Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt ist die Bereitschaft an vier zusätzlichen Projekttreffen, der monatlichen Supervision in Kooperation mit dem Anna-Freud-Institut und einer möglichen Abschlussveranstaltung mitzuwirken.
 

Bitte Projektvorschläge an:

Kulturamt Frankfurt, Betreff „Projekt You&Eye 2021/22“,
Vandad Neshati Malikyans, Projektkoordination You&Eye
Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main.

Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesandt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Vandad Neshati Malikyans, Telefon (069) 212-40043, E-Mail: vandad.neshati@stadt-frankfurt.de.

Die Information nach Artikel 13 und 14 DSGVO bitten wir zu beachten.



Slideshow: You&Eye

Impressionen aus den vergangenen eineinhalb Jahren im Projekt You&Eye

 

Zurück  |  Drucken  |  Versenden