World Design Capital Frankfurt-Rhein/Main 2026

 

Bisher sieben Programmschienen der WDC 2026 machen in der gesamten Region unter dem Thema „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ erlebbar, wie Gestaltung – weit über Ästhetik hinaus – Demokratie stärken und unser Leben langfristig positiv verändern kann:

Die Programmschiene „Save Democratic Spaces – Möglichkeitsräume schützen und schaffen“ stärkt öffentliche, schützenswerte Räume, wie beispielsweise das Zuhause ehemals wohnungsloser Menschen GündiWest oder den Kulturcampus Frankfurt auf dem ehemaligen Bockenheimer Unigelände. „Better together – In guter Gesellschaft“ fördert Gemeinschaft und bringt Menschen in ganz unterschiedlichen Kontexten, im „Kiosk of Solidarity X Drogensozialarbeit FFM (AT)“ oder beim Stadtfest „Kelkheim kann’s – Straße der Vielfalt“ zusammen. „With all Senses – Mit allen Sinnen“ spürt Demokratie tänzerisch bei „BEAT BY BITS (BBB)“ im Stadtraum oder in Kooperation mit der Mathildenhöhe Darmstadt in der Jubiläums-Ausstellung „A Step Ahead“ nach. „Moving forward – Von Vergangenem zu Visionärem“ geht mit Bibliotheken digifit einen entscheidenden Schritt auf digitale Teilhabe in Bibliotheken im Rheingau-Taunus-Kreis zu.

„Design in Schools – Design macht Schule! Frankfurt/Rhein-Main“ lehrt Gestaltung, ermutigt junge Menschen, ihre Umgebung als form- und veränderbare Lebensräume zu verstehen, so zum Beispiel leerstehende Ladenlokale in der Frankfurter U-Bahn-Station Hauptwache mit dem Projekt Domäne S. Ein Kooperationsprojekt mit der Stiftung Deutsches Design Museum und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft soll Gestaltungskompetenz direkt in die Lehrpläne bringen. „Design meets Society – Der Designdiskurs um den erweiterten Designbegriff“ veranschaulicht unter anderem am Beispiel der Schrift mit der Veranstaltungsreihe „Typography for Democracy“, wie Design Veränderung vorantreibt. „Cooperations with Universities – Programme mit der kreativen Hochschullandschaft der Region“ knüpft ein zukunftsweisendes Netzwerk für die Wissenschaft von morgen.

Darüber hinaus verwandeln einmalige Eventhighlights, wie der Month of Design, die World Design Experience, die World Design Street Festivals oder die World Design Policy Conference Frankfurt/Rhein-Main 2026 in eine lebendige, inspirierende Bühne für Design. Bereits auf dem Weg dahin ist die WDC 2026 regional und international auf führenden Designfestivals, Ausstellungen und Konferenzen 2025 aktiv und bietet mit dem FestivalHub im Museum Angewandte Kunst sowie regional verteilten WDC-Botschaften zentrale Kontaktpunkte. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Programm kontinuierlich weiterentwickelt.

Zurück  |  Drucken  |  Versenden